1864
|
Eintrag des Pfarrers in
der
Kirchenchronik:
"In diesem Sommer hat sich auch hier ein Singverein gegründet
unter
Vorstandschaft und Leitung zweier hiesiger Männer; dazu etwa 20
bis
30 Männer und Burschen gehören. Am Abend des Erntefestes
haben sie dem Herren Bürgermeister und mir ein Ständchen
gebracht." |
1869
|
Anschaffung und Weihe
der alten
Germania-Fahne
(nur noch Fragmente vorhanden) |
1914 |
Suspendierung wegen Ausbruch des
1. Weltkrieges |
1931 |
Beitritt zum Hessischen
Sängerbund |
1939 |
Suspendierung wegen Ausbruch des
2. Weltkrieges |
1946 |
Am 19. Februar nehmen 32
Sänger
den Übungsbetrieb wieder auf. |
1955 |
Das 90-jährige
Gründungsfest
wurde ein Jahr später als vorgesehen, dafür aber ganz
groß
gefeiert. |
1964 |
Ein Höhepunkt im
Vereinsleben war
das 100-jährige Vereinsjubiläum. |
1969 |
Dirigent Norbert Abel löst
den bisherigen
Chorleiter Heinrich Gruber ab, der dieses Amt 50 Jahre (seit 1919)
ausübte. |
1974 |
Erstes Konzert "Lieder zum
Feierabend";
Verleihung der Zelterplakette in Borken. |
1989 |
125-jähriges
Vereinsjubiläum
mit Volkslieder-Prädikat-Wertungssingen; Wertungsrichter: Robert
Pappert |
1992 |
Heinrich Blecher gibt nach 44
Jahren
(seit 18.3.1948) den Vorsitz an Albrecht Seeber ab. Er wird zum
Ehrenvorsitzenden
gewählt. Heinrich Blecher, der auch als Mundartdichter bekannt
ist,
hat sich große Verdienste um die kulturelle Landschaft in Rosbach
erworben. |
2000 |
Am 8. Juli finden am Teich in
Nieder-Rosbach
die 1. Teichfestspiele statt. Stargast ist René Giessen, ein
Weltmeister
auf der Mundharmonika. Weitere Mitwirkende waren das
Harmonika-Orchester
Biedenkopf - Weifenbach, die Folkloregruppe der Geselligkeit Bad
Homburg
- Kirdorf und die Germaniasänger. |
2004 |
Albrecht Seeber gibt nach 12
Jahren den
Vorsitz an Thomas Schmidt ab. Ehrenvorsitzender Heinrich Blecher
verstirbt
im 84. Lebensjahr. Eine 4-Tage-Fahrt führt 21 Sänger mit
Anghörigen
in den Süd-Schwarzwald. Ein Liederabend würdigt das
140-jährige
Bestehen des Vereins. |
2007 |
Bürgermeister Detlef
Brechtel
und Sangesbruder Joachim Meincke
begutachten die neue Vitrine im Foyer der Adolf-Reichwein-Halle.
|
2010 |
Dirigent Norbert Abel wird
anlässlich seines 40-jährigen Chorleiterjubiläums bei
der Germania am 28. August mit einem Liederabend geehrt. Als Gäste
haben der GV Germania Ober-Wöllstadt und der GV Geselligkeit 1895
Bad Homburg - Kirdorf teilgenommen. |
2013
|
Im Januar wird ein Projektchor
gegründet, an dem Frauen und Männer teilnehmen können.
In 10 Singstunden werden sechs Lieder für gemischten Chor
einstudiert, die am 30. April beim Konzert "Lieder zum Feierabend"
vorgestellt werden. Das Konzert wurde ein voller Erfolg.
|
2014
|
Der Verein feiert in diesem Jahr
sein 150-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst am 30.
März in der Burgkirche in Nieder-Rosbach und mit einem festlichen
Liederabend am 18. Oktober in der Adolf-Reichwein-Halle in Rosbach.
Chorleiter Norbert Abel beendet nach 45 Jahren seine
Dirigententätigkeit und wird beim Weihnachtskonzert am 14.
Dezember in der Burgkirche in Nieder-Rosbach feierlich verabschiedet.
|
2015
|
Als neuer Dirigent wird zum
Jahresbeginn Ekkehard Voigt verpflichtet.
|
|
***
|
|
Frühlingskonzert
"Lieder zum
Feierabend"
Das Konzert fand erstmals im Jahre 1974 in den Werkshallen der Firma
Schnedler
statt. Am Vorabend des 1. Mai wurden zwischen den Maschinen Bänke
aufgestellt um den etwa 100 Besuchern, einschließlich der
Werksangehörigen,
Gelegenheit zu bieten, die Lieder des Chores auf sich einwirken zu
lassen.
In den folgenden Jahren wurde dieses Konzert bei verschiedenen
Rosbacher
Betrieben durchgeführt. So unter anderem bei den Firmen Delboi
(Obstgroßhandel),
Ristau-Druck und natürlich auch dem Rosbacher Brunnen.
Seit ihrer Fertigstellung findet das Konzert wegen der guten Akustik
in der Adolf-Reichwein-Halle statt. In die Veranstaltung ist die Ehrung
langjähriger Mitglieder eingebunden. |
|
Herbstkonzert "Saat
und
Ernte"
Der zweite Höhepunkt im Jahresablauf ist dieses herbstliche
Konzert, das zum 1. Mal am 5.10.1980 in der katholischen Kirche St.
Michael in Ober-Rosbach stattfand. Es wurde oft gemeinsam mit dem
Collegium musicum Rosbach veranstaltet.
Es fand in unregelmäßigem Wechsel in St. Michael oder der
Stadtkirche in
Ober-Rosbach
statt. Seit der Eröffnung der
Adolf-Reichwein-Halle findet dieses Konzert hier statt.
|
|
Weihnachtskonzert
Zum Abschluß des Jahres findet in der Burgkirche in
Nieder-Rosbach
dieses traditionelle Konzert statt. Hierbei wirken die Kinder und
Jugendlichen
des Flötenkreises der evangelischen Burgkirchengemeinde unter
Leitung
von Hannelore Hartenstein und Annemarie Schlemminger mit. |
|
Burgfest
Das Burgfest ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung Nieder-Rosbacher
Vereine. Es wurde vom 14. - 15. 7. 1984 zum ersten Mal ausgerichtet.
Initiator war
Heinrich
Blecher, der damals 1. Vorsitzender des MGV Germania war. Bei
musikalischer
und darstellender Unterhaltung soll das Gemeinschaftsgefühl
gefördert
werden. Für das leibliche Wohl bieten die Vereine verschiedene
Speisen
und Getränke an. Traditionell bietet der MGV Germania Steaks mit
Kartoffelsalat
oder Brot, Wein sowie einige alkoholfreie Getränke an. Es wird
eine
Tombola angeboten, aus deren Erlös Behinderteneinrichtungen des
Wetteraukreises
bedacht werden. Für die Kinder werden verschiedene Spiele und ein
Flohmarkt angeboten |